Nachdem die Autowaschanlage auf der Südseite des Agrar-Centers in Tafers fertig erstellt und erfolgreich in Betrieb genommen wurde, erfolgte am 29. September 2015 der Spaten-stich für den Siloerweiterungsbau. Danach kam eine sehr intensive, aber gut abgestimmte Bauphase. Dank einer gründlichen Planung, zuverlässigen Unternehmen, speditiven Hand-werkern und dem milden Winter war es möglich, das eng gesteckte Bauprogramm und den beschlossenen Kostenrahmen, trotz Mehraufwendungen, einzuhalten. Bei der Arbeitsvergabe war es der Baukommission wichtig, nach Möglichkeit das örtliche Gewerbe zu berücksichtigen.
Mit der neuen leistungsfähigen Annahmelinie wird es möglich sein, bis zu 50 t Getreide pro Stunde zu reinigen und einzulagern. Der bisherige Lagerraum von 2‘500 t wurde mit 28 Zellen à 150 t (4‘200 t) erweitert. Dank genügend und nicht allzu grossen Zellen haben wir nun die Möglichkeit das Brotgetreide sortenrein und nach bestimmten Qualitätskriterien zu lagern. Ein weiterer grosser Vorteil ist, dass während der Ernte kein Getreide mehr ausgelagert werden muss.
Mit einer Höhe von fast 30 m und einem Lagervolumen von 5‘900 m3 handelt es sich um ein imposantes und recht komplexes Bauwerk, welches mit der neusten Silotechnik ausgerüstet ist. Deshalb wollen wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, die erfolgreiche Fertigstel-lung am kommenden Samstag zu begutachten. Für Fragen stehen Fachleute gerne zur Ver-fügung. Nach eingehender Besichtigung können sich die Besucher in der Festwirtschaft im Agrar-Center verpflegen und einen Moment der Geselligkeit verbringen. Die Verantwortlichen und das Personal der Landi Sense-Düdingen freuen sich auf interessante Begegnungen.
Lukas Lehmann, Präsident der Baukommission
• Projekt und Bauleitung: Robert Zbinden, Lyss (AZL)
• Bauingenieur: Hubert Julmy, Düdingen
Die Landi Sense-Düdingen erweitert in Tafers die Siloanlage. Es ist vorgesehen, das Silo Ende Juni 2016 in Betrieb zu nehmen.
Am 1. Oktober wurden die Bauarbeiten zur Erweiterung des Silos in Tafers aufgenommen. Es werden 28 Dammsilozellen à 200m3 ergänzt, so dass die Lagerkapazität um 4200 t auf 6700 t steigt. Über der Annahmeschleuse sind vier Trocknungszellen à 30m3 und vier Verladezellen à 40m3 vorgesehen. Geplant ist auch eine neue Reinigungsmaschine, ein grösserer Trockner und eine moderne elektronische Steuerung. Die Annahmeleistung soll auf 50m3 pro Stunde steigen. Seit- und rückwärtskippen wird möglich. Gebaut wird mit einem Modulsystem, welches das Aufstellen eines Gerüsts erspart.